Gerätehaus Emsdetten:
Das Gerätehaus der Emsdettener Löschzüge:
Das Gerätehaus, wie es sich heute an der Ecke Buckhoffstraße/Schulstraße darstellt, besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die zu verschiedenen Zeiten, je nach Notwendigkeit, errichtet wurden.
Der älteste Gebäudeteil - die heutige Buckhoffturnhalle, der ehemalige Steigerturm und die Einstellplätze für GW-Rett, RTW und NEF - wurden in den Jahren 1936/38 errichtet. Dieses Gebäude beherbergte die FFE bis zum Jahre 1986 und stellt sich nach mehreren Umbauten in seiner heutigen Form da.
Das eigentliche Feuerwehr-Gerätehaus wurde in den Jahren 1985/86 gebaut und fügt sich nahtlos an die Fahrzeughalle an. Die Verbindung des neuen Gebäudes mit dem alten Gerätehaus aus dem Jahre 1938 ist architektonisch sehr gut gelungen. Der alte Steigerturm dient heute als Treppenhaus.
Die kleine Fahrzeughalle, mit zwei Einstellplätzen und dem Schlauchlager, wurde im Jahre 1997 errichtet und rundet damit die Baumaßnahmen für das Gerätehaus ab.
Standort:
Ausrückebereich:
Der Ausrückebereich der Löschzüge 1-3, die im Gerätehaus im Stadtkern untergebracht sind, erstreckt sich über das komplette Stadtgebiet von Emsdetten. Das Stadtgebiet umfasst inklusive der Ortsteile Sinningen und Hembergen 71,89 km² und rund 36 000 Einwohner.
Im Ortsteil Hembergen rückt der Löschzug (4) Hembergen als erstes zu Einsätzen aus. Bei Einsätzen größeren Umfangs, zum Beispiel bei einem Zimmerbrand, wird gleichzeitig ein weiterer Zug vom Gerätehaus im Stadtkern alarmiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Emsdetten ist auch im Einsatzkonzept des Flughafen Münster Osnabrück vorgesehen. Abhängig von der Lage am Flughafen werden sowohl der Löschzug Hembergen, als auch die Löschzüge im Stadtkern alarmiert.
Für die Sonderzüge ABC und MANV gelten besondere Ausrückebereiche. Da diese für den Kreis vorgehalten werden, erstreckt sich auch der Ausrückebereich auf den kompletten Kreis Steinfurt. Alle Feuerwehren im Kreis Steinfurt können diese Sonderzüge bei Bedarf anfordern.
Einzelne Fahrzeuge sind zusätzlich in der vorgeplanten überörtlichen Hilfe des Kreis Steinfurt eingebunden. Die vorgeplante überörtliche Hilfe setzt sich aus Fahrzeugen verschiedener Feuerwehren des Kreis Steinfurt zusammen und ist für größere Schadenslagen in anderen Kreisen, sowohl im Regierungsbezirk Münster, als auch außerhalb, vorgesehen. Momentan sind Rüstwagen, Gerätewagen Logistik, Gerätewagen Gefahrgut und ein Tanklöschfahrzeug im Konzept enthalten.